Swiss Banknotes
2013 DE Eine eigene Werkserie bilden die Pixel Paintings. Portraits von Koryphäen der Kunstgeschichte wie Frieda Kahlo, Vincent van Gogh oder Mona Lisa werden von Marina Lutz auf einzelne Farbfelder reduziert. Die Künstlerin untersucht die farblichen Bestandteile der historischen Portraits, um sie anschliessend zu einzelnen Pixeln zusammenzufassen. Mit Acrylfarbe auf Holz entstehen abstrahierte Flächen, die eine vage Erinnerung an die dargestellten Personen hervorrufen. „Berühmte Kunstwerke sind heute oft zu digitalen Phantombildern geworden. Alle meinen, diese Werke zu “kennen”, dabei starren wir nur die einzelnen Pixel auf einem Bildschirm an. Es fehlt der physische Charakter, die magische Ausstrahlung eines Originals.“, kommentiert Marina Lutz ihre künstlerische Intension. Durch das Abbilden der reduzierten Pixelstruktur reanimiert die Künstlerin echtes Kunst(hand)werk und verweist damit auf den langsamen und aufwändigen Malprozess der Originalwerke. Sie versteht ihre Werkserie als Statement gegen die wachsenden Geschwindigkeit, in welcher heutzutage Bilder gemacht, konsumiert und digitalisiert werden. Ebenfalls in dieser malerischen Technik hat Marina Lutz die Serie an Schweizer Banknoten verfremdet. Die kubistischen Pixelportraits von Le Corbusier, Arthur Honegger, Sophie Taeuber-Art, Alberto Giacometti, Charles Ferdinand Ramuz und Jacob Burckhardt hängen als Kunst-am-Bau-Projekt in der Raiffeisenbank Surselva in Ilanz GR. 6 Bilder, 27 x 40 cm Acryl auf Holz, 2013 Titel in der dargestellten Reiheinfolge: Zehn Franken, Zwanzig Franken, Fünfzig Franken, Hundert Franken, Zweihundert Franken, Tausend Franken Text: © Michael Sutter, August 2015 Michael Sutter (*1988) ist Kunsthistoriker, freischaffender Journalist, Kunstkritiker und gegenwärtiger als Leiter der Kunsthalle Luzern tätig. www.m-sutter.ch |
EN Marina Lutz’s Pixel Paintings are a series of portraits from luminaries of art history, such as Frida Kahlo, Vincent van Gogh or Leonardo da Vinci. The historical portraits are reduced to single colour panels. The artist examines the colour components of the portraits in order to summarise them into pixels. Using acrylic colours on wood she creates abstract surfaces that recall a vage memory of the displayed persons. “Famous art pieces have often become digital phantoms. Everyone feels like they “know” these images. But they are just staring at pixels on a screen. The physical character and the magical aura of an original painting are missing.“ comments Marina Lutz regarding her artistic intension. By reproducing the reduced pixel structure the artist reanimates real artistic hand crafting. It’s a reference to the slow and elaborate art of painting. This series is Lutz’s statement against the growing speed in which we create, consume and digitalise art. Using the same technique Marina Lutz alienates the Swiss bank notes. The cubist pixel portraits of Le Corbusier, Arthur Honegger, Sophie Taeuber-Art, Alberto Giacometti, Charles Ferninand Ramuz and Jacob Burckhardt were bought and displayed by the Swiss bank Raiffeisen Surselva in Ilanz. 6 paintings, 27 x 40 cm Acrylic on wood, 2013 Titles in the displayed order: Ten Franks, Twenty Franks, Fifty Franks, One hundred Franks, Two hundred Franks, One Thousand Franks |